

ein paar Daten zum Alten Land:
Mit einer Marschboden- Fläche von ungefähr
150qkm erstreckt sich das Alte Land über eine Länge
von 32km südwestlich der Elbe von Hamburg bis Stade.
Es gibt einen Hamburger und einen
Niedersächsischen Teil.
Das Alte Land ist aufgeteilt in 3 Meilen (= Zonen) durch die in der Elbe mündenden Flüsschen Este, Lühe und Schwinge.
Die 1. Meile liegt zwischen Schwinge und Lühe - Stade, Hollern-Twielenfleth, Guderhandviertel, Steinkirchen und Grünendeich,
die 2. Meile liegt zwischen Lühe und Este - Jork, Ladekop, Königreich und Estebrügge, Mittelnkirchen und Neuenkirchen,
die 3. Meile liegt von der Este bis in die ersten dieseitigen Vororte Hamburgs - Francop, Neuenfelde,
Cranz und Hove und Rübcke, ja und Finkenwerder.
Zur Geest hin bildet ein Moorgürtel mit Buxtehude den Abschluss.
Warum heißt das Alte Land - "Altes Land"?
Diese Namensgebung hängt mit der Siedlungsgeschichte zusammen. Das Land wurde dem Wasser abgewonnen, es schwemmte immer neuer fruchtbarer Marschboden an, der genutzt werden sollte.
Eigentlich ist es neues Land, trocken gelegtes , urbar gemachtes Land.
Da es Stück für Stück trocken gelegt wurde, bezeichnete man das bereits trockene Land als altes Land und das noch nicht brauchbare Land, welches noch überflutet war, als neues Land.
Am Ende, als der ganze Landstrich trocken war, nannte man alles ALTES LAND!
-
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |